
By Heinz Rotermund
ISBN-10: 3802953177
ISBN-13: 9783802953170
Read or Download Bankkaufmann/Bankkauffrau: Fit für die mündliche Prüfung: Praxisbezogene Fälle zur Kundenberatung PDF
Similar german_3 books
Read e-book online Werbungskosten. Gesamtdarstellung mit Leitsatz-Datenbank PDF
Das Werk erläutert umfassend die Werbungskosten, die im Einkommensteuerrecht eine zentrale Rolle spielen und häufig Anlass zum Streit mit den Finanzbehörden geben. Ergänzt wird das Buch durch eine Leitsatz-Datenbank mit wichtigen vom BFH entschiedenen Einzelfällen - jeweils mit Verweis auf die Volltextentscheidung.
- Werbeaufgaben' im Physikunterricht: Motivations- und Lernwirksamkeit authentischer Texte, untersucht am Beispiel von Werbeanzeigen
- Praxis der Jahresabschlußanalyse: Recht · Risiko · Rentabilität
- Investitionsrechnung kompakt : eine anwendungsorientierte Einführung
- Evermore [3]. Das Schattenland
- Die Versorgung und Entsorgung von Mieterhaushalten: Eine Untersuchung der Rechtsbeziehung zwischen den leistungserbringenden Unternehmen und den Mietvertragsparteien
- Taschen-Knigge: Umgangsformen für alle Situationen
Additional info for Bankkaufmann/Bankkauffrau: Fit für die mündliche Prüfung: Praxisbezogene Fälle zur Kundenberatung
Sample text
Vgl. Beccerra/Gupta (1999), S. 197; Picot/Dietl/Franck (2002), S. 73f.. 31 Nach der Darstellung der wichtigsten theoretischen Bausteine des Transaktionskostenansatzes gilt es zu klaren, wie die Transaktionskosten zu bestimmen sind. Einen interessanten Ansatz zur Einschatzung der Hohe dieser Art von Kosten verfolgt Wegehenkel (1981)^^^ indem er die Transaktionskosten durch die Formel „Gesamtkosten einer Transaktion minus Kosten der Transaktion bei vollstandiger Konkurrenz" bestimmt. Wegehenkel begriindet seine Formel damit, dass es bei vollstandiger Konkurrenz keine Transaktionskosten geben konne, da sie in den Marktpreisen enthalten seien.
Bei identischen Zielvorstellungen. Bei Zielkomplementaritdt fuhrt eine zunehmende Realisierung des Ziels X zu einer gleichgerichteten Realisierung von Ziel Y. Zielneutralitdt, welche dagegen auf keinen sachlichen Zusammenhang zwischen den betrachteten Zielen verweist, bedeutet fiir Kooperationen eine eher schwach ausgepragte Zusammenarbeit, die schon bei kleinen Konflikten scheitem kann. Diese Art von Zielbeziehungen sollte daher lediglich bei Kooperationsnebenzielen vorkommen. Das groBte Konfliktpotential birgt die Zielkonkurrenz in sich.
270. Von extemen Effekten spricht man im Falle unkompensierter Nutzenverandemngen, die ein Wirtschaftssubjekt durch seine Handlungen bei anderen Gesellschaftsmitgliedem auslost. Vgl. Picot/Dietl/Franck (2002), S. 57. 32 Abbildung 8: Allgemeine Aufteilung von Transaktionskosten Anbahnungskosten direkte Kosten indirekte Kosten intangible Kosten Vereinbarungskosten direkte Kosten indirekte Kosten intangible Kosten Gdltenboth (1998), S. 78. Bei der Berechnung der Anbahnungskosten einer Transaktion werden beispielsweise Telefongesprache oder Fahrten zu potentiellen Transaktionspartnem als direkte Kosten berechnet.
Bankkaufmann/Bankkauffrau: Fit für die mündliche Prüfung: Praxisbezogene Fälle zur Kundenberatung by Heinz Rotermund
by David
4.1