
By Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Pöhn, Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton Pech, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Bednar, O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher (auth.)
ISBN-10: 3211892362
ISBN-13: 9783211892367
ISBN-10: 3211892370
ISBN-13: 9783211892374
Read Online or Download Bauphysik — Erweiterung 1: Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieausweis — Gesamtenergieeffizienz PDF
Similar german_14 books
Get Bewertung bei Schenkungen und Erbschaften PDF
Dieses praxisorientierte Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die wichtigsten Regelungen der drei Hauptanwendungsgebiete des Bewertungsrechts: Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen, Grundstücksbewertungen und Unternehmensbewertungen. Übertragung von Unternehmensvermögen gehören genauso dazu wie die Bewertungen von Immobilien.
- QualitÄt von Grundschulunterricht: entwickeln, erfassen und bewerten
- Lernprozesse im Selbstcoaching: Eine qualitative Studie im Rahmen der Cahier-Methode
- Eisenbetonbau
- Bewertung von öffentlich-rechtlichen Sparkassen im Rahmen einer Privatisierungsentscheidung
- Ermittlung und Auswertung des derzeitigen Standes der Datenübertragung im Luftverkehr im Zusammenhang mit Flugsicherungs- und Navigationssystemen
Additional resources for Bauphysik — Erweiterung 1: Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieausweis — Gesamtenergieeffizienz
Sample text
T. T. T. T. T. T. T. T. T. 2,00 2,00 3,00 2,00 1,00 1,00 2,00 3,50 5,00 5,00 3,00 5,00 1,20 1,20 1,80 2,00 1,00 0,60 1,20 2,00 1,80 3,00 1,80 3,00 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 380 300 300 240 240 200 200 200 390 220 215 220 3,75 3,75 7,50 7,50 3,75 3,75 7,50 7,50 7,50 7,50 3,75 7,50 3,50 2,80 2,80 2,80 2,10 2,10 2,10 2,80 2,80 2,80 3,50 2,80 7,50 7,50 11,25 11,25 7,50 3,75 7,50 15,00 15,00 7,50 7,50 15,00 17,5 35,0 35,0 70,0 70,0 35,0 35,0 17,5 35,0 70,0 17,5 210,0 Tagestemperaturen Beim Berechnen von Tagesmitteltemperaturen als Basis HALBSYNTHETISCHER 4EMperaturmodelle wurde bisher in der ÖNORM H 5056 [186] (Kapitel Wärmepumpe) die Empfehlung gegeben, die aus der ÖNORM B 8110-5 [102] ermittelte Monatsmitteltemperatur dem jeweils Monatsfünfzehnten zuzuordnen und dazwischen linear zu interpolieren.
7' Qi,h = 1 1 ⋅ qi,h ⋅ BF ⋅ t ≅ ⋅ qi,h ⋅ BGF ⋅ 0, 8 ⋅ t 1000 1000 (011|2-32) Die inneren Wärmegewinne gemäß ÖNORM B 8110-5 [102] sind für NWG um die durchschnittliche Leistung der Beleuchtung zu erhöhen. Für den Raumbelastungsgrad μL ist 1,00 einzusetzen, für Abluftleuchten ist dieser der Tabelle in Formel (011|2-33) zu entnehmen. ⎛ BelEB ⋅ 1000 ⎞ qi,h = ⎜ ⋅ μL ⎟ ⋅ 0, 5 + qi,h ⎟ ⎜ (t Tag,a + tNacht,a ) ⎝ ⎠ (011|2-33) Leuchtstofflampen in Deckensystemen m³/hW Luftdurchsatz bezogen auf die Leuchtenanschlussleistung 0,20 0,30 0,50 1,00 μL für Absaugung über Deckenhohlraum 0,80 0,70 0,55 0,45 μL für Absaugung durch ungedämmte Luftleitungen 0,45 0,40 0,35 0,30 μL für Absaugung durch gedämmte Luftleitungen 0,40 0,35 0,30 0,25 011|2|4|3 Solare Wärmegewinne Solare Wärmegewinne resultieren grundsätzlich aus der möglichen Sonneneinstrahlung auf die Glasflächen unter Berücksichtigung von Reduktionsfaktoren.
011|1|5|2 Stundentemperaturen In Zusammenarbeit mit der ZAMG wurden 27 Orte ausgewählt, um die 7 Klimaregionen repräsentativ zur Ermittlung eines HALBSYNTHETISCHEN 4EMPERATURMOdells zu erfassen (Tabelle 011|1-19). Tabelle 011|1-20: Tagesamplituden gemäß ÖNORM B 8110-5 [102] Tabelle 011|1-21: Monatsamplituden gemäß ÖNORM B 8110-5 [102] Klimaregion Ad K N N/SO NF S/SO SB W ZA Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 8,8 6,3 5,7 6,6 5,9 7,1 5,3 5,4 5,4 6,1 5,4 6,6 8,7 6,6 5,8 7,2 5,9 5,7 5,2 5,7 5,4 6,5 8,1 8,1 7,6 6,9 6,0 6,2 7,2 7,5 6,1 5,4 5,4 5,6 7,6 7,1 6,1 6,9 5,4 6,3 6,9 5,8 4,9 3,8 4,1 7,4 9,7 5,6 6,3 5,9 6,4 7,0 5,5 6,0 4,3 5,2 5,3 5,3 7,0 7,6 8,3 8,2 5,8 8,3 6,8 6,0 5,0 5,2 5,9 6,0 8,8 7,8 7,4 6,6 5,5 7,7 6,2 6,9 6,1 6,2 5,2 5,9 8,2 7,8 K N NSO NF SSO SB W ZA Jän Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 3,1 4,1 4,9 4,8 4,9 4,4 5,9 5,6 5,2 4,9 3,9 2,5 3,3 4,0 4,3 3,7 4,8 4,5 4,4 4,3 4,3 4,0 3,1 2,2 3,8 4,9 7,5 5,3 5,4 5,0 5,3 5,1 5,3 4,7 4,1 3,3 5,0 7,0 6,3 5,9 6,4 4,7 6,0 6,5 4,8 5,4 3,8 3,6 5,2 5,9 6,7 5,9 7,3 6,4 6,2 7,1 6,3 5,0 4,4 3,7 3,9 4,3 4,7 4,5 5,5 5,2 4,8 5,0 6,0 4,2 3,6 2,8 3,2 6,3 6,7 6,1 6,4 5,8 6,1 6,0 6,6 5,4 4,8 3,8 Klimaregion Am Grundlagen 22 Für diese 27 Orte wurden Testreferenzjahre angeschafft und damit mittlere Tagesamplituden ermittelt, mit denen sich aber nicht die Extremtemperaturen jedes Monats errechnen lassen.
Bauphysik — Erweiterung 1: Energieeinsparung und Wärmeschutz Energieausweis — Gesamtenergieeffizienz by Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Pöhn, Dipl.-Ing. Dr. techn. Anton Pech, Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Bednar, O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Wolfgang Streicher (auth.)
by Jeff
4.0