
By Prof. Dr.-Ing. Siegfried Bosniakowski, Dr.-Ing. Klaus-Reiner Goldammer, Dipl.-Ing. Ulrich P. Schmitz (auth.)
ISBN-10: 3531030744
ISBN-13: 9783531030746
ISBN-10: 3663197247
ISBN-13: 9783663197249
Read or Download Berechnung von rotationssymmetrischen Schalen aus Kunststoff PDF
Similar german_14 books
Read e-book online Bewertung bei Schenkungen und Erbschaften PDF
Dieses praxisorientierte Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die wichtigsten Regelungen der drei Hauptanwendungsgebiete des Bewertungsrechts: Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen, Grundstücksbewertungen und Unternehmensbewertungen. Übertragung von Unternehmensvermögen gehören genauso dazu wie die Bewertungen von Immobilien.
- Briefwechsel mit Cantor, Dedekind, Helmholtz, Kronecker, Weierstrass und anderen
- Weltorganisationen
- Der Einspruch im Steuerrecht: Grundlagen und Praxis
- Kulturelle Aspekte der Sozialisation: Junge türkische Männer in der Bundesrepublik Deutschland
- Operations Research: Deterministische Modelle und Methoden
- Haufe Fachbuch: Praxiswissen BWL - Crashkurs für Führungskräfte und Quereinsteiger
Extra info for Berechnung von rotationssymmetrischen Schalen aus Kunststoff
Example text
Die Materialkenndaten selbst wurden von bekannten Angaben für Materialien ver- - 48 gleichbarer Zusammensetzung übernommen, was eine weitere mögliche Fehlerquelle in sich barg. Als Auflagerrandbedingung für den Ring wurde rechnerisch ein radial verschiebbares Punktlager gewählt; diese Annahme trifft die wirkliche Situation am Versuchskörper ausreichend genau, jedoch sind gewisse numerische, nicht erfaßbare Zwängungen denkbar. Die angeführten Unsicherheiten beschränken sich in ihrem möglichen Einfluß auf einen relativ kleinen Bereich in der Nähe des Ringträgers, da in Rotationsschalen vom Membranzustand abweichende Schnittkraftzustände schnell abklingen.
Parallel zur Rotationsachse verlaufen. Die Materialkenndaten selbst wurden von bekannten Angaben für Materialien ver- - 48 gleichbarer Zusammensetzung übernommen, was eine weitere mögliche Fehlerquelle in sich barg. Als Auflagerrandbedingung für den Ring wurde rechnerisch ein radial verschiebbares Punktlager gewählt; diese Annahme trifft die wirkliche Situation am Versuchskörper ausreichend genau, jedoch sind gewisse numerische, nicht erfaßbare Zwängungen denkbar. Die angeführten Unsicherheiten beschränken sich in ihrem möglichen Einfluß auf einen relativ kleinen Bereich in der Nähe des Ringträgers, da in Rotationsschalen vom Membranzustand abweichende Schnittkraftzustände schnell abklingen.
2 Afo~~ - -1C. r + ", ~a",". , V ) ~ /'r v • .. ) + /-/1 AJ. 2) + /7 ~ ) - ( Kr/'~ - ~.. ,. ft ) + + 1;,. ) + +/"r " .. ) + zy =o . 1 Reihenansatz fUr die I-Richtung Die von y und ~ abhängigen AusdrUcke für die Schnittkräfte, Formänderungen und Belastungen werden zweckmäßig bezUglieh ihrer Veränderlichkeit in ~-Richtung durch eine trigonometrische Reihe beschrieben. FUr das m-te Glied einer solchen Reihenentwicklung soll hiernach gelten: u V - - w = ny n_,. 2) w'" CDS mJI. ,P. , bzw. 2) z ... P.
Berechnung von rotationssymmetrischen Schalen aus Kunststoff by Prof. Dr.-Ing. Siegfried Bosniakowski, Dr.-Ing. Klaus-Reiner Goldammer, Dipl.-Ing. Ulrich P. Schmitz (auth.)
by Thomas
4.5