
By Volker H. Peemöller
ISBN-10: 3322899489
ISBN-13: 9783322899484
ISBN-10: 340933534X
ISBN-13: 9783409335348
Kurz und einprägsam werden in diesem Grundlagenbuch die zentralen Kenntnisse und Instrumente für die Aufbereitung von Bilanzen und die Ableitung entsprechender Schlussfolgerungen zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen vermittelt. Die modernen Methoden der Bilanzanalyse, wie multivariate Diskriminanzanalyse, Neuronale Netze und qualitative Bilanzanalyse, sind leicht verständlich aufbereitet. Kernstück des Buches ist die Arbeit mit Kennzahlen, ihre Bildung, Einsatzweise und Verarbeitung. Ausgewählte Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage werden erläutert und durch praktische Beispiele aus Geschäftsberichten sowie Branchenzahlen ergänzt.
Ein separater Abschnitt befasst sich mit der internationalen Rechnungslegung. Die IAS/IFRS werden kurz vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die Bilanzanalyse untersucht. Die Konzeptionen wertorientierter Steuerung fanden ebenfalls Berücksichtigung. Die Anforderungen und die grundsätzliche Vorgehensweise sind übersichtlich aufbereitet.
Das Buch richtet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere mit den Schwerpunkten Prüfungswesen, Rechnungswesen und Controlling, sowie an Ingenieure, Juristen und Praktiker, die sich mit der Beurteilung von Unternehmen befassen.
Professor Dr. Volker H. Peemöller ist Inhaber des Lehrstuhls für Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Read or Download Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Einführung in die Grundlagen PDF
Similar german_6 books
Ja, es gibt sie! Die erfolgreichen communique middle in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich trotz hartnäckiger Preisverhandlungen seitens der Auftraggeber und rigoroser Sparpolitik in den Unternehmen, trotz Wirtschaftskrise und Werbeflaute bestens am Markt behaupten. Wie machen sie das?
New PDF release: Treibende Welt: Eine Naturgeschichte des Meeresplanktons
Vor noch gar nicht langer Zeit, nämlich im Jahre 1887, wurde von dem Meeresbiologen VICTOR HENSEN der Begriff Plankton geprägt; etwas später, im Jahre 1890, wurde er von HAECKEL genauer definiert. Plankton ist ein Sammelbegriff für alle Lebewesen, Pflanzen wie Tiere, die von den Meeresströmungen verdriftet werden.
- Diderots Essai uber Claudius und Nero
- Heterotrophie / Heterotrophy
- Konzepte der statistischen Signalverarbeitung
- Grundfragen der Medienwirtschaft
- Landwirtschaftliche Buchführung mit Einschluß der Bewertung und Betriebskalkulation: Zeitgemäße Grundlegung und Anleitung
- Personalwirtschaft in der Bundeswehr: Bilanz und Reformansätze am Beispiel der Offiziere
Extra resources for Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Einführung in die Grundlagen
Example text
Jeder Bilanzierungsanlass bedingt eine spezielle Bilanzpolitik. Die folgenden Ausführungen werden sich auf die so genannte Regelbilanz beziehen. Nach § 44 b Börsengesetz sind börsennotierte Unternehmen, deren Aktien im amtlichen Handel notiert werden, verpflichtet, regelmäßig mindestens einen Zwischenbericht zu 12 Rechnungslegung als Einflussfaktor veröffentlichen. § 53 S. 1 BörsZulV konkretisiert diese Angabe insofern, als ein Halbjahresbericht zwingend zu erstellen ist. 5 speziell eingegangen.
Bei Anwendung des Urnsatzkostenverfahrens müssen der Materialaufwand und der Personalaufwand im Anhang angegeben werden (§ 285 Nr. 8 HGB). Damit erhält der Bilanzleser die gleichen Informationen wie beim Gesamtkostenverfahren. Das Urnsatzkostenverfahren nach HGB enthält keine Zusatzinformationen in Bezug auf die Erfolgsspaltung nach Produkten. Ein Informationsvorteil kann höchstens darin gesehen werden, dass eine Zusammenfassung nach Herstellungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten erfolgt. Das ausgewiesene Ergebnis ist immer identisch.
Die Aussagekraft einer derartigen saldierten GuV wäre deutlich niedriger einzuschätzen als die der Bruttoform. Ausnahmen vom Saldierungsverbot bestehen fiir die GuV aufgrund von gesetzlichen Vorschriften fiir den Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer von den Umsatzerlösen nach § 277 I HGB. Daneben sind fiir kleine und mittelgroße Kapitalgesellschaften Erleichterungen vorgesehen, die ebenfalls zu einer Saldierung führen. Es handelt sich dabei um die Zusammenfassung der Posten 1 bis 5 des Gesamtkostenverfahrens bzw.
Bilanzanalyse und Bilanzpolitik: Einführung in die Grundlagen by Volker H. Peemöller
by James
4.5