
By Kathrin Vogel
ISBN-10: 353118265X
ISBN-13: 9783531182650
ISBN-10: 3531941380
ISBN-13: 9783531941387
Lässt sich das Corporate-Identity-Konzept auch auf Sprachstil übertragen? Welchen Beitrag leistet der Sprachstil zur einzigartigen Darstellung des Unternehmens und seiner Identität? Wie lässt sich seine Wirkung im Verbund z.B. mit dem company layout analysieren? Diesen Leitfragen folgend, erschließt Kathrin Vogel die Zusammenhänge zwischen (Sprach-)Stil und Unternehmensidentität aus stiltheoretisch-linguistischer Perspektive und entwirft einen Analyserahmen, der unterschiedliche Aspekte von Stil und Identität berücksichtigt und damit der Komplexität der Phänomene gerecht wird.
Read Online or Download Corporate Style: Stil und Identität in der Unternehmenskommunikation PDF
Similar german_14 books
Dieses praxisorientierte Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die wichtigsten Regelungen der drei Hauptanwendungsgebiete des Bewertungsrechts: Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen, Grundstücksbewertungen und Unternehmensbewertungen. Übertragung von Unternehmensvermögen gehören genauso dazu wie die Bewertungen von Immobilien.
- Die Einkommensteuer: Praktische Erläuterungen
- Unternehmen Steuerkanzlei: Die erfolgreiche Kanzleiführung
- Die Gegenwärtige Krise in der Schulreform: Ihre Überwindung durch die Synthese von Erlebnis- und Arbeitsunterricht
- Talent Relationship Management: Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels
- Grundlagen und Entwicklung der Energiewirtschaft Österreichs: Offizieller Bericht des Österreichischen Nationalkomitees der Weltkraftkonferenz
- Lenin als Philosoph. Mit einer Rezension von Karl Korsch und einer Einleitung von Paul Mattick
Extra info for Corporate Style: Stil und Identität in der Unternehmenskommunikation
Example text
Dazu gehören: das Gesetz der guten Gestalt bzw. h. Bilder und Botschaften sollten sich auf das Vorwissen und die Erfahrung der Rezipienten beziehen) (vgl. Bruhn 52009: 45-50). B. durch die Verwendung einheitlicher Leitmotive, Slogans, Kernbotschaften und Schlüsselbilder“ (Zerfaß 3 2010: 311). 6), kann somit beispielsweise durch Zitat (Wiederholung von Slogans und Kernbotschaften) oder Übernahme einzelner, bedeutungsvoller lexikalischer Elemente (Schlüsselbilder) erfolgen. Beides sind Formen referentieller Intertextualität.
Schließlich müssen die Mitarbeiter die durch die externe Kommunikation aufgebauten und von den externen Bezugsgruppen wieder an sie herangetragenen Erwartungen erfüllen und werden dadurch in ihren Handlungsmöglichkeiten stark eingeschränkt (vgl. 21 Ob eine integrierte Kommunikation möglich und sinnvoll ist, kann auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher funktionaler Kommunikationsbereiche diskutiert werden. Dies mündet jedoch in eher betriebsorganisatorischen Fragestellungen, etwa ob die Finanzkommunikation der Kommunikationsabteilung untergeordnet werden soll oder ob beide unabhängig voneinander agieren sollten.
2). Dabei wird gleichzeitig zunächst ein grundsätzlicher Gegenstandsbereich der Arbeit umrissen und anschließend mögliche Einschränkungen des Geltungsbereichs eines Corporate Style diskutiert. 1 Unternehmenskommunikation als Geltungsbereich Das Kompositum Unternehmenskommunikation lässt die unterschiedlichsten Deutungen zu: Kommunikation mit Unternehmen, von Unternehmen, für 44 2 Grundlegung und Einordnung in die Unternehmenskommunikation Unternehmen, in Unternehmen. 23 Der Untersuchungsgegenstand der Wirtschaftslinguistik kann weiter gefasst als „Sprache in wirtschaftlichen Zusammenhängen“ beschrieben werden, während die linguistische Forschung zur Unternehmenskommunikation sprachliche Äußerungen in und von Unternehmen analysiert.
Corporate Style: Stil und Identität in der Unternehmenskommunikation by Kathrin Vogel
by James
4.2