
By Jörg A Hölzing
ISBN-10: 3834998648
ISBN-13: 9783834998644
Read or Download Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung : eine theoretische und empirische Überprüfung PDF
Best german_3 books
Werbungskosten. Gesamtdarstellung mit Leitsatz-Datenbank - download pdf or read online
Das Werk erläutert umfassend die Werbungskosten, die im Einkommensteuerrecht eine zentrale Rolle spielen und häufig Anlass zum Streit mit den Finanzbehörden geben. Ergänzt wird das Buch durch eine Leitsatz-Datenbank mit wichtigen vom BFH entschiedenen Einzelfällen - jeweils mit Verweis auf die Volltextentscheidung.
- Schwarze Sonne : Entfesselung und Missbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik
- Elektrotechnik für Fachschulen: Elektrische Maschinen
- Das Neue und seine Feinde: Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen
- Die Abbildung von nuklearen Entsorgungsverpflichtungen in IFRS-Abschlüssen : eine Analyse der Bilanzierung, Offenlegung und Prüfung
- Dictionary of German Synonyms, Third Edition.
Extra info for Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung : eine theoretische und empirische Überprüfung
Sample text
154 Dieses Referenzniveau resultiert aus einer Vielzahl in der Vergangenheit wahrgenommener Reize und kann als der gewichtete geometrische Mittelwert dieser Reize verstanden werden. 155 Ein kognitiver Vergleichsprozess zwischen dem Adaptionsniveau und einem aktuellen Stimulus determiniert die anschließende Beurteilung des aktuellen Stimulus. 158 Eine Übereinstimmung der wahrgenommenen Leistung mit dem Vergleichsstandard führt zu Konfirmation. 159 Unterscheiden sich die wahrgenommene Leistung und der Vergleichsstandard hingegen, führt dies zu Diskonfirmation.
Vgl. Meyer (1988), S. 144. Vgl. Debler (1984), S. 194 f. 36 handelnden Person, derweil unkontrollierbare Ursachen als nicht beeinflussbar betrachtet werden. Globalität (global versus spezifisch): Globale Attributionen gelten als konstant über unterschiedliche Situationen hinweg. Im Unterschied dazu bezeichnen spezifische Ursachen kontextabhängige und folglich nichtkonstante Kausalfaktoren. Intentionalität (intentional versus nicht-intentional): Intentionale Attributionen stellen eine bewusste oder unbewusste Absicht dar und verfügen daher über ein Motiv oder eine Zielvorstellung.
Diese Aspekte differenzieren die Autoren in solche Faktoren, deren Erfüllung Voraussetzung für die Vermeidung von Unzufriedenheit ist und die nicht zu Zufriedenheit führen 277 278 279 280 Vgl. Vgl. Vgl. Vgl. Matzler (2000), S. 21; Sauerwein (2000), S. 31 f. Holtz (1998), S. 43 sowie die dort angegebene Literatur. Herzberg/Mausner/Snyderman (1959), S. 115. Herzberg/Mausner/Snyderman (1959); Czepiel/Rosenberg/Akerle (1975). 45 können (maintainers) sowie solche, deren Erfüllung Zufriedenheit bedingt, deren Abstinenz jedoch nicht zu Unzufriedenheit führt (satisfiers).
Die Kano-Theorie der Kundenzufriedenheitsmessung : eine theoretische und empirische Überprüfung by Jörg A Hölzing
by Steven
4.3