
By H. Matthießen, E. Fuchslocher
ISBN-10: 3662360330
ISBN-13: 9783662360330
ISBN-10: 3662368633
ISBN-13: 9783662368633
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Die Pumpen: Ein Leitfaden für höhere technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht PDF
Best german_13 books
New PDF release: Elektromotoren für Gleichstrom
It is a replica of a ebook released sooner than 1923. This booklet could have occasional imperfections comparable to lacking or blurred pages, terrible photographs, errant marks, and so on. that have been both a part of the unique artifact, or have been brought by way of the scanning method. We think this paintings is culturally vital, and regardless of the imperfections, have elected to carry it again into print as a part of our carrying on with dedication to the maintenance of revealed works all over the world.
- Subjektive Leistungen im Arbeitsprozeß: Eine empirische Untersuchung von Arbeitsstilen in der Programmierarbeit
- Über die Ursachen der Verquellung der kollagenen Fasern bei der hyperergischen Entzündung (Arthussches Phänomen): Zugleich ein Beitrag zur Funktion des Bindegewebes
- Welche Rechte hat das Volk in den Demokratien England, Frankreich und Amerika?
- Säuglingspflegefibel
Extra resources for Die Pumpen: Ein Leitfaden für höhere technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht
Example text
52. 53. Kolben mit Weißmetallmantel. Abb. 54. Kolben für eine Hubpumpe. Abb. 55. Tauchkolben für hohe Drücke. auch hohe Scheibenkolben mit Weißmetallmantel verwendet werden, wodurch die Zylinderlauffläche sehr geschont wird (Abb. 53). Die Holzliderung schont bei guter Ausführung und reinem Wasser ebenfalls sehr die Zylinderwandung. Sie läßt sich leicht ersetzen und ist auch für warmes Wasser geeignet. Hartgummiringe und Leinwandstreifen werden selten als Dichtung verwendet. Für Hubpumpen, wo das beim Aufgang des Kolbens angesaugte Wasser beim Niedergang des Kolbens durch denselben hindurch tritt, muß der Kolben durchbrochen und mit einer Leder- oder Gummiklappe (Abb.
Pi = 1. , also 1= -a·-Gb·p· --'. zu ! I' O"zu! + iI . 38 ist: a' b· Pi = für den Gußkörperquerschnitt 1 (s. 37) wie früher angegeben. 0"1 zul für den Bolzenkernquerschnitt 11 (s. Abb. 38) = 500 bis 600 kg(cm 2• O"zu! 38. enanschluß, VerstärkuDlz durch Ankerschrauben. Abb. 37. Stutzenanscblull, starke Ausrundung. Beispiel: Der Pumpenzylinder mit dem größten Durchmesser von 350 mm werde von einem Stutzen mit 275 mm Durchmesser durchbrochen. Pi = 20 kg(cm 2 • Material: Stahlguß. 37: a ""' 20 cm; b,,", 23,5 cm; 1,,",23 cm 2 • a, bund 1 sind aus einer genauen Zeichnung durch Messen bestimmt.
Vor dem Nachziehen der rechten Stopfbüchse muß also die linke Packung etwas gelockert werden. e) Windkessel. Die Windkessel müssen so nahe wie irgend möglich an die Pumpe herangelegt werden (s. 16). Der Luftinhalt des Windkessels muß mindestens gleich dem 6- bis 8fachen Hubvolumen der Pumpe sein. Je größer die Windkessel sind, desto ruhiger wird der Gang der Pumpe, besonders bei hohen Gesch windigkeiten. Saugwindkessel. Das Material ist meistens Gußeisen. Gewöhnlich wird der Saugwindkessel mit dem Pumpenkörper oder mit- dem Unterbau, welcher den Pumpenkörper trägt, zusammengegossen.
Die Pumpen: Ein Leitfaden für höhere technische Lehranstalten und zum Selbstunterricht by H. Matthießen, E. Fuchslocher
by Jeff
4.1