
By Reiner Quick, Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl
ISBN-10: 3834903884
ISBN-13: 9783834903884
ISBN-10: 3834992976
ISBN-13: 9783834992970
Dieses fundierte Lehrbuch führt in kompakter shape in die Grundlagen der doppelten Buchführung ein. Zunächst erfolgt eine klare Darstellung des Rechnungswesens und der Finanzbuchführung, anschließend werden die grundsätzlichen Buchungsarten (Bestandsbuchungen und Erfolgsbuchungen) erklärt. Eine Diskussion zahlreicher ausgewählter Buchungsprobleme rundet das thematische Spektrum ab. Viele Übungsaufgaben und Klausuren mit Musterlösungen vertiefen den Stoff und fördern eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der in der Lehre erprobten Didaktik eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium.
Read Online or Download Doppelte Buchführung: Grundlagen — Übungsaufgaben — Lösungen PDF
Similar german_14 books
Dieses praxisorientierte Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die wichtigsten Regelungen der drei Hauptanwendungsgebiete des Bewertungsrechts: Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen, Grundstücksbewertungen und Unternehmensbewertungen. Übertragung von Unternehmensvermögen gehören genauso dazu wie die Bewertungen von Immobilien.
- Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers: Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft
- Optimal Shelf Availability: Analyse und Gestaltung integrativer Logistikkonzepte in Konsumgüter-Supply Chains
- Der Begriff der Zahl in Seiner Logischen und Historischen Entwicklung
- Wavelets mit Anwendungen in Signal- und Bildbearbeitung: Aus dem Englischen übersetzt von Manfred Stern
- Geologie der Landschaft um Wien
- Multiprojektmanagement: Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituationen durch Projektportfolio- und Programmmanagement
Additional info for Doppelte Buchführung: Grundlagen — Übungsaufgaben — Lösungen
Example text
Dies ware bei einer Verkniipfung zwischen dem Inventursystem „permanente Inventur" und dem Inventurverfahren „Stichprobeninventur" der Fall. Man spricht von einer permanenten Stichprobeninventur. Die Tatigkeit der Bestandsaufnahme schlagt sich im Inventar nieder. 3 Inventar Ein Inventar ist ein unabhangig von der Buchfiihrung zu erstellendes, detailliertes Verzeichnis aller Vermogensgegenstande und Schulden des Kaufmanns nach Art, Menge und Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es bildet die Grundlage fiir die Bilanzierung, ist aber nicht Bestandteil der Buchfiihrung.
Die Bank schreibt den Betrag dem Girokonto gut. 000 2. 000 Vereinfachend findet die Umsatzsteuer noch eine Berucksichtigung. 11 |3 Buchunssarten 3. 000,- €. 000,- € beglichen. Der Rest wird bar gezahlt. 000 4. 000,- € werden durch Bankiiberweisung getilgt. 4 Erbffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto Das Schema der Doppik ist sowohl bei Eroffnungs- als auch bei Abschlussbuchungen anwendbar. Eroffnungsbilanzkonto (EBK) Um bei den Eroffnungsbuchungen auf den Bestandskonten eine Gegenbuchung vornehmen zu konnen, ist ein Sammelkonto, das EBK, einzurichten.
Im Zweifelsfall ist ein neues Konto einzurichten. 3 Buchung auf Bestandskonten Fiir die Verbuchung auf Bestandskonten gelten folgende fiinf grundsatzliche Regeln. Die ersten drei Regeln sichem dabei den wichtigen Grundsatz: Keine Buchung ohne Gegenbuchung! 1. Die Verbuchung eines Geschaftsvorfalls beriihrt immer mindestens 2 Konten 2. Mindestens auf einem Konto wird im Soil und mindestens auf einem Konto wird im Haben gebucht 3. L Sollbuchungen = E Habenbuchungen 4. Bei Aktivkonten werden Zugange im Soil und Abgange im Haben gebucht 5.
Doppelte Buchführung: Grundlagen — Übungsaufgaben — Lösungen by Reiner Quick, Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Wurl
by Robert
4.3