
By Ernst Henze (auth.)
ISBN-10: 3322980510
ISBN-13: 9783322980519
ISBN-10: 3322986845
ISBN-13: 9783322986849
Read or Download Einfuhrung in die Informationstheorie PDF
Similar german_6 books
Ja, es gibt sie! Die erfolgreichen conversation heart in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich trotz hartnäckiger Preisverhandlungen seitens der Auftraggeber und rigoroser Sparpolitik in den Unternehmen, trotz Wirtschaftskrise und Werbeflaute bestens am Markt behaupten. Wie machen sie das?
Vor noch gar nicht langer Zeit, nämlich im Jahre 1887, wurde von dem Meeresbiologen VICTOR HENSEN der Begriff Plankton geprägt; etwas später, im Jahre 1890, wurde er von HAECKEL genauer definiert. Plankton ist ein Sammelbegriff für alle Lebewesen, Pflanzen wie Tiere, die von den Meeresströmungen verdriftet werden.
- Waren- und Informationslogistik im Handel
- Integriertes Umweltcontrolling: Von der Stoffstromanalyse zum integrierten Bewertungs- und Informationssystem
- Online-Bewerbungssysteme in der Personalbeschaffung: Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten
- Anforderungen deutscher Unternehmen an betriebswirtschaftliche Hochschulabsolventen: Zur Marktorientierung von Hochschulen
- Experimentelle Untersuchungen von Knochentransplantaten mit unveranderter und mit denaturierter Knochengrundsubstanz: Ein Beitrag zur kausalen Osteogenese
Additional resources for Einfuhrung in die Informationstheorie
Example text
H. , ß) < H( a I ß) H(q: I ß) ~ P log N ft P log P - (1 - P) log (1 • P) log N "' n C (4) Wegen (2) P ~ E - P log P ~ 1 (5) I ß) <- E n c +1 (6) I ß) = o (n) wobei H(
U. ihrer Anwendgn. III (1), (1958) 84-96 (russisch, deutsche Übersetzung in : Arbeiten zur Info_rmationstheorie II, Berlin 1958). -Ing. WALTE R AM E LI N G, Dozent an der Technischen Hochschule Aachen. DIN A 5. VIII, 392 Seiten mit 274 Abbildungen. 1963. Halbleinen. DM 28,80. Der elektronische Analogrechner ist in den vergangenen Jahren ein wertvolles Hilfsmittel für Ingenieure, Physiker und Mathematiker geworden. Durch ihn konnten Aufgaben gelöst werden, für die bisher keine Lösungsmöglichkeiten bestanden.
Die Informationsmenge pro Wort aus A8 vor der Übertragung ist ja s • Ho (wegen HsiS - Ho für s -oo) und daher ist die Information pro Buchstabe, die übertragen wird, gleich (21) Dieses Resultat besagt, da ja auch E sehr klein ist, daß bei unserer Codierung jeder am Kanalausgang eintreffende Buchstabe im Mittel noch die Information mitbringt, die er von der Quelle her trägt, nämlich Ho. Es geht also keine Information verloren. Denken wir an die Interpretation der Entropie einer Quelle als Produktionsgeschwindigkeit von Information, so sehen wir, daß die Übertragung über den Kanal unter der Bedingung Ho ' C mit einer Geschwindigkeit geschieht, die sich beliebig wenig von der Produktionsgeschwindigkeit Ho der Quelle unterscheidet.
Einfuhrung in die Informationstheorie by Ernst Henze (auth.)
by Thomas
4.2