
By Dr. C. L. Weber (auth.), Dr. C. L. Weber (eds.)
ISBN-10: 3662272784
ISBN-13: 9783662272787
ISBN-10: 366228765X
ISBN-13: 9783662287651
Read or Download Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Merkblättern für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft PDF
Best german_13 books
Elektromotoren für Gleichstrom by Gustav Roessler PDF
It is a copy of a publication released ahead of 1923. This booklet could have occasional imperfections equivalent to lacking or blurred pages, bad images, errant marks, and so forth. that have been both a part of the unique artifact, or have been brought by way of the scanning technique. We think this paintings is culturally very important, and regardless of the imperfections, have elected to deliver it again into print as a part of our carrying on with dedication to the renovation of published works all over the world.
- Geburtshülfe und Gynäkologie bei Aëtios von Amida: Buch 16 der Sammlung
- Die Vorpraxis und der Weg vom Studium zur praktischen Energie- und Feuerungstechnik: Zugleich ein psychologisch — pädagogischer Beitrag zur Vertiefung und Verdichtung des (Chemie-) Ingenieurstudiums
- Eine Bautechnische Studienreise nach West- und Ostpreussen: Bericht über unter Leitung des Geheimen Ober-Bauraths, Herrn L. Hagen im Jahre 1883 veranstaltete Studienreise
- Neuartige Lebensformen an den Thermalquellen der Tiefsee
- Helfenberger Annalen 1904: Band XVII
- Einheiten, Maßsysteme, SI
Additional info for Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Merkblättern für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft
Example text
360. - mittels des Hahns der Fassung abzutrennen. es auf die oft nicht unerhebliche Leitfähigkeit der Unterlagplatten (aus Schiefer u. ücksicht zu nehmen. Bei manchen Strom verbrauehern sind derartige unbeabsichtigte Stromübergange zwischen den Polen unvermeidbar und im Betriebe unschädlich ( z. B. bei elektrischen Ofen, gal vaniscben Bädern). Die unter § 5:!. aufgestellten zahlenmäßigen Forderungen sollen sich nur auf das Netz und die zu ihm gehörigen Teile, nicht aber auf die Stromverbraucher selbst beziehen.
TZ 1920, S. 752. Unter Umständen ist es nötig, besondere Erdleitungen zu verleg n. 14) Wo die zum Stromführen bestimmten Teile von den der Berührung ausgesetzten Konstruktions- oder Schutz· teilen durch hinreichend große Luftschichten oder zuverlässige Isolatoren getrennt sind, so daß nur rein statisch induzierte oder über die Oberflächen der Isolatoren hinweggesickerte Elektrizitätsmengen in Frage kommen, genügt ein geringer Querschnitt der Erdungsleitung. Wenn dagegen ein unmittel- ~ 3. Schutz gegen Berührung.
Häufig wird dieser über· gangswiderstand zu klein geschätzt. In größeren Elektrizitätswerken betr2 gt er z. B. an jeder Erdungsstelle des geerdeten Mittelleiters etwa 5-10 Ohm. Vgl. auch unter 1 4 ). Oft empfiehlt es sich, die einzelnen Erdungsstellen, z. B. von Masten, unter sich durch eine Drahtleitung zu verbinden (vgl. § 22 f). Wird diese bis zur Stromerzeugerstelle zurückgeführt, so wirkt sie im Falle der Gefahr nicht nur als Erdleitung, sondern erzeugt zugleich vollständigen Kurzschluß. l3a) t:ber die Ausführung der Erdungen in B.
Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Merkblättern für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft by Dr. C. L. Weber (auth.), Dr. C. L. Weber (eds.)
by Kenneth
4.3